Empfehlungen der EU-Kommission für KI-Kompetenz

#KI#Kompetenznachweis#Maßnahmenpflicht

Die EU Kommission hat nun unter (https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/faqs/ai-literacy-questions-answers) ein offizielles Q&A zum Thema KI-Kompetenz (AI-Literacy) veröffentlicht. Danach gibt es mehrere empfohlene Maßnahmen, durch die Unternehmen KI-Kompetenz (AI Literacy) bei Mitarbeitenden und Organisationseinheiten fördern können. Diese Maßnahmen helfen insbesondere dabei, den Anforderungen des AI Acts gerecht zu werden.

Hier sind die wichtigsten Maßnahmen, wie sie von der EU-Kommission genannt werden – zusammengefasst und für Unternehmen konkretisiert:

🧠 1. Schulungen und Weiterbildungen anbieten

Was?

Organisationen sollten formelle Trainingsprogramme entwickeln und durchführen, um grundlegendes sowie fortgeschrittenes Wissen über KI zu vermitteln.

Wie?

  • Präsenzseminare oder Onlinekurse
  • Interaktive Lernformate (z. B. E-Learning, MOOCs, Webinare)
  • Rollenspezifische Inhalte (z. B. für Entwickler, Management, Personalabteilung)

Warum?

Damit Mitarbeitende verstehen, wie KI-Systeme funktionieren, wie sie eingesetzt werden dürfen, und welche ethischen und rechtlichen Implikationen bestehen.

📚 2. Offene Bildungsressourcen nutzen und fördern

Was?

Verwendung frei zugänglicher Materialien (z. B. Online-Tutorials, Handbücher, EU-Initiativen wie „AI4Europe“ oder „AI4Media“) zur Förderung von AI Literacy.

Wie?

  • Mitarbeitende motivieren, sich eigenständig weiterzubilden
  • Interne Lernbibliotheken oder Wikis mit geprüften Quellen aufbauen
  • Partnerschaften mit Bildungsinstitutionen und Plattformen wie Coursera, edX etc. eingehen

Warum?

Diese Ressourcen sind meist aktuell, niedrigschwellig zugänglich und vielfach in mehreren EU-Sprachen verfügbar.

🛠 3. Anwendungsorientiertes Lernen ermöglichen

Was?

Lernen sollte nicht nur theoretisch sein. Mitarbeitende sollten konkret erleben, wie KI in der Praxis funktioniert.

Wie?

  • Praxisprojekte im Unternehmen (z. B. Mini-Hackathons, Pilotprojekte)
  • Tools und Demos bereitstellen, mit denen KI ausprobiert werden kann
  • „Hands-on“-Workshops zu erklärbarer KI (Explainable AI)

Warum?

Anwendung stärkt Verständnis, Vertrauen und die Fähigkeit zur kritischen Bewertung von KI-Systemen.

🧾 4. Verantwortungsvolle KI-Nutzung vermitteln

Was?

AI Literacy schließt ethisches und rechtliches Wissen mit ein – nicht nur Technikverständnis.

Wie?

  • Schulungen zu Datenschutz (DSGVO), Transparenz, Diskriminierung und Haftung
  • Fallstudien aus dem eigenen Arbeitsumfeld analysieren
  • Richtlinien zur verantwortungsvollen Nutzung in der Organisation aufstellen

Warum?

Mitarbeitende sollen die Folgen ihres Handelns im Umgang mit KI abschätzen können – insbesondere bei Hochrisiko-KI nach dem AI Act.

🤝 5. Organisationsweite Kultur der KI-Kompetenz schaffen

Was?

KI-Kompetenz darf kein Projekt einzelner Teams sein – sie muss Teil der Unternehmensstrategie und -kultur werden.

Wie?

  • Führungskräfte als Vorbilder schulen
  • KI-Kompetenz in Personalentwicklung und Zielvereinbarungen integrieren
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern (IT, Recht, Ethik, Fachabteilungen)

Warum?

Nur so kann nachhaltige Kompetenz im gesamten Unternehmen entstehen.

🧩 6. AI Literacy in bestehende Bildungssysteme integrieren

Was?

Langfristig sollten Unternehmen – gemeinsam mit Bildungsträgern – AI Literacy schon in Ausbildung, Studium und berufliche Fortbildung einbinden.

Wie?

  • Zusammenarbeit mit Hochschulen oder Berufsschulen
  • Beteiligung an EU-Bildungsinitiativen
  • Unterstützung dualer Studiengänge mit KI-Bezug

Warum?

So sichern Unternehmen langfristig ihren Fachkräftebedarf und erfüllen zukünftige Compliance-Anforderungen proaktiv.

Fazit:

👉 Unternehmen können AI Literacy durch eine Kombination aus Training, Ressourcennutzung, Praxisanwendung, rechtlich-ethischer Schulung, Kulturentwicklung und Bildungskooperationen erreichen.

👉 Wichtig: Der AI Act macht deutlich, dass organisierte, dokumentierte und kontinuierliche Maßnahmen notwendig sind. Es reicht nicht, einmalig ein KI-Webinar anzubieten.

📌 Tipp für Unternehmen (konkret):

  • Starten Sie mit einer Ist-Analyse: Wer im Unternehmen hat bereits KI-Kenntnisse? Wo fehlen Kompetenzen?
  • Erstellen Sie einen Schulungsplan nach Rollen und Risiko-Level der eingesetzten KI-Systeme.
  • Nutzen Sie EU-Quellen und lokale Initiativen, z. B. KI-Campus, AI4Europe oder Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung.